Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Schon wieder müssen Webseitenbetreiber und Online-Shop besitzer ran. Am 28. Juni 2025 tritt das Gesetzt in Kraft. Es soll vor allem im B2C Bereich das Recht von Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen auf gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe am Leben in der Gesellschaft stärken. Was bedeutet das für Ihren Internet-Auftritt?

BFSG Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zielt darauf ab, die digitale Barrierefreiheit zu verbessern und sicherzustellen, dass Webseiten und mobile Anwendungen für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind. Webseitenbetreiber sollten folgende Punkte beachten und umsetzen:

  1. Überprüfung der Barrierefreiheit: Führen Sie eine umfassende Analyse Ihrer Webseite durch, um den aktuellen Stand der Barrierefreiheit zu bewerten. Nutzen Sie dabei gängige Standards wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1.
  2. Anpassung des Designs: Stellen Sie sicher, dass das Design Ihrer Webseite barrierefrei ist. Dazu gehören ausreichende Kontraste, die Verwendung von klaren Schriftarten und die Möglichkeit, die Schriftgröße anzupassen.
  3. Alternativtexte für Bilder: Fügen Sie für alle Bilder und Grafiken Alternativtexte hinzu, die den Inhalt und die Funktion der Bilder beschreiben. Dies ist besonders wichtig für Screenreader-Nutzer.
  4. Navigation und Struktur: Sorgen Sie für eine klare und logische Struktur der Webseite. Die Navigation sollte einfach und intuitiv sein, damit alle Nutzer problemlos auf Informationen zugreifen können.
  5. Formulare und Interaktivität: Achten Sie darauf, dass alle Formulare barrierefrei sind. Dazu gehört die Verwendung von Labels, die klare Anweisungen geben, sowie die Möglichkeit, Formulare mit Tastatur und Screenreadern auszufüllen.
  6. Multimedia-Inhalte: Stellen Sie sicher, dass Videos und Audiodateien mit Untertiteln oder Transkripten versehen sind, um sie für Menschen mit Hörbehinderungen zugänglich zu machen.
  7. Regelmäßige Schulungen: Schulen Sie Ihr Team regelmäßig in Bezug auf Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Bedeutung und die Anforderungen verstehen.
  8. Feedback-Möglichkeiten: Bieten Sie Nutzern die Möglichkeit, Feedback zur Barrierefreiheit Ihrer Webseite zu geben. Dies kann Ihnen helfen, bestehende Probleme zu identifizieren und zu beheben.
  9. Dokumentation und Berichterstattung: Halten Sie alle Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit schriftlich fest und erstellen Sie regelmäßige Berichte über den Fortschritt.
  10. Rechtliche Anforderungen: Informieren Sie sich über die spezifischen rechtlichen Anforderungen des BFSG und stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite diesen entspricht.

Durch die Umsetzung dieser Punkte können Webseitenbetreiber nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch eine inklusivere Nutzererfahrung schaffen, die allen Menschen zugutekommt.

 

Tools zum Prüfen der Barrierefreiheit

Bei eRecht24 findet sich eine Checkliste zum BFSG

https://www.w3.org/WAI/test-evaluate/tools/list/

https://freeaccessibilitychecker.skynettechnologies.com/

EU Streitbeilegungsplattform wird einges…

Die EU Streitbeilegungsplattform, die als zentrale Anlaufstelle für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten diente, wurde eingestellt. Diese Entscheidung hat Auswirkungen auf Webseitenbetreiber, die Waren oder Dienstleistungen an Verbraucher in der...

Read more

Barrierefreie Webseiten mit Joomla und W…

Schon wieder müssen Webseitenbetreiber und Online-Shop besitzer ran. Am 28. Juni 2025 tritt das Gesetzt in Kraft. Es soll vor allem im B2C Bereich das Recht von Menschen mit Behinderungen...

Read more

Das TMG wird zum DDG und das TTDSG wird …

Fast jeder Webseitenbetreiber ist vom neuen Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) betroffen. Das DDG ist am 14. Mai 2024 in Kraft getreten und ergänzt nicht nur den Digital Services Act der EU, sondern...

Read more

Domains günstig reservieren – in neuen K…

BlueStone Domains - Günstige Domains

Es hat viel Zeit, Geld und Nerven gekostet – aber nun ist es so weit. Wir stellen unser neues Kundenverwaltungssystem vor. Hier finden Sie all Ihre Domains, Webhosting Accounts und...

Read more

Joomla 3.8 wurde veröffentlicht und brin…

Joomla 3.8 Veröffentlicht

Das neue Joomla Routing System Mit Joomla 3.8 wird ein neues Routing-System eingeführt, das mehr Kontrolle über die URL-Struktur gibt. Damit ist es nun endlich möglich, IDs aus den URLs zu...

Read more

Joomla 3.7 wurde veröffentlicht

Joomla 37 Update

Am 25. April wurde die neuste Version des beliebten CMS Joomla veröffentlicht. Lang erwartet wurden die mehr als 700 Verbesserungen und 1300 Änderungen am System.

Read more

Joomla $nsvilbn Hack

Joomla Wordpress Hacked

Auf ein paar Webseiten unserer Kunden ist ein neuer Hack ähnlich dem base64_decode Hack aufgetaucht. Auch dieser scheint sich über eine eingeschleuste Datei auf dem gesamten Webspace zu verbreiten. In...

Read more

Joomla Update 3.6.1 veröffentlicht

Joomla 3.6.1 Update

Nicht lang nach der Veröffentlichung des großen Updates auf Joomla 3.6 erschien heute das kleine Update auf Joomla 3.6.1. Neben zahlreichen BugFixes schließt es aber auch ein paar Sicherheitslücken.

Read more

Joomla 3.6 kommt mit Neuerungen in Backe…

Joomla 3.6 Update

Das neue Joomla 3.6 wurde heute veröffentlicht und bietet einige neue Features für das Backend. So bringt Joomla einige Verbesserungen für die Verwaltung und User-Experience.

Read more
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite, sogenannte Tracking Cookies werden nicht eingesetzt. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.